Produkt zum Begriff Mieter:
-
Dem Mieter kündigen: kurz&konkret!
Im Regelfall endet das Mietverhältnis durch eine Kündigung des Mieters oder des Vermieters. Da der Mieter aber einen gesetzlichen Kündigungsschutz genießt, sind die Möglichkeiten des Vermieters, das Mietverhältnis durch eine ordentliche Kündigung zu beenden, eingeschränkt. Nur wenn der Vermieter ein »berechtigtes Interesse« an der Beendigung des Mietverhältnisses hat, kann er den Mietvertrag ordentlich unter Wahrung der Fristen kündigen. Folglich sind die Kündigungsmöglichkeiten für den Vermieter rar, wenn sich der Mieter keiner Pflichtverletzung schuldig macht. Vor allem die Kündigung wegen Eigenbedarfs hat in der Praxis große Bedeutung. Unabhängig davon kann der Vermieter das Mietverhältnis unter Umständen auch außerordentlich fristlos oder fristgemäß kündigen. In jedem Fall aber muss die Kündigung des Vermieters den gesetzlich vorgegeben inhaltlichen und formellen Anforderungen und Kündigungsfristen genügen. Um diese Anforderungen zu kennen und zu verstehen, haben wir diesen Ratgeber für Sie geschrieben.
Preis: 10.99 € | Versand*: 0.00 € -
Der Mieterassistent|Mieter-Set|Ratgeber Mietrecht
Set mit allen Musterbriefen, Formularen und Checklisten, die Sie als Mieter brauchen
Preis: 13.99 € | Versand*: 1.95 € -
Meine Rechte als Mieter| Ratgeber Mietrecht |Mieterrechte
Von der Wohnungssuche bis zum Auszug auf der rechtlich sicheren Seite
Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 € -
Schild Parkplatzschild - Nur für Mieter, Alu, 250x400 mm
Nur für Mieter Material: Aluminium 1,8 mm Format: 40 x 25 cm Alternative Nr.: 377A40X25 Basis-Mengeneinheit: Stück Breite in mm: 250 Gewicht in kg: 0,5 Höhe in mm: 400 Material: Aluminium Menge pro Einheit: 1 Mengeneinheit: Stück
Preis: 28.43 € | Versand*: 3.95 €
-
Wie schreibe ich eine Abmahnung an Mieter?
Um eine Abmahnung an einen Mieter zu schreiben, solltest du zuerst die konkreten Verstöße des Mieters gegen den Mietvertrag klar und deutlich benennen. Beschreibe die Situationen oder Handlungen, die zu der Abmahnung führen, und beziehe dich auf die entsprechenden Klauseln im Mietvertrag. Formuliere die Abmahnung sachlich und objektiv, ohne beleidigend oder aggressiv zu werden. Setze dem Mieter eine angemessene Frist zur Beseitigung des Fehlverhaltens und weise ihn darauf hin, dass bei wiederholtem Verstoß weitere rechtliche Schritte eingeleitet werden können. Lass die Abmahnung am besten von einem Anwalt überprüfen, um sicherzustellen, dass sie rechtlich korrekt ist.
-
Hat Mieter Recht auf Nebenkostenabrechnung?
Hat Mieter Recht auf Nebenkostenabrechnung? Ja, Mieter haben das Recht auf eine jährliche Nebenkostenabrechnung vom Vermieter. In dieser Abrechnung müssen alle angefallenen Nebenkosten transparent aufgeführt sein. Der Mieter hat das Recht, die Abrechnung zu prüfen und bei Unstimmigkeiten Einspruch einzulegen. Es ist wichtig, dass die Abrechnung innerhalb einer angemessenen Frist nach Ende des Abrechnungszeitraums erfolgt. In vielen Fällen ist die Nebenkostenabrechnung auch gesetzlich vorgeschrieben.
-
Wie schreibt man eine Abmahnung an den Mieter?
Um eine Abmahnung an den Mieter zu schreiben, sollte zunächst der konkrete Grund für die Abmahnung klar und deutlich formuliert werden. Es ist wichtig, alle relevanten Fakten und Belege anzuführen, um die Abmahnung zu begründen. Zudem sollte der Mieter über sein Fehlverhalten informiert werden und ihm eine angemessene Frist zur Beseitigung des Problems gesetzt werden. Die Abmahnung sollte höflich, aber bestimmt formuliert sein und alle rechtlichen Aspekte berücksichtigen. Es empfiehlt sich, die Abmahnung per Einschreiben zu versenden, um den Zugang nachweisen zu können.
-
Hat ein Mieter Recht auf Internet?
Ja, grundsätzlich hat ein Mieter das Recht auf Internetzugang in seiner Mietwohnung. Allerdings ist dies nicht explizit im Mietrecht verankert, sondern ergibt sich meist aus dem allgemeinen Nutzungsrecht des Mieters an seiner Wohnung. In vielen Fällen ist der Internetzugang heutzutage auch ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens und Arbeitens, weshalb Vermieter in der Regel auch die Möglichkeit bieten, einen Internetanschluss einzurichten. Sollte es Probleme mit dem Internetzugang in der Mietwohnung geben, kann der Mieter sich an den Vermieter wenden und eine Lösung fordern. In manchen Fällen kann es auch sinnvoll sein, den Internetzugang im Mietvertrag explizit zu regeln, um Missverständnisse von vornherein zu vermeiden.
Ähnliche Suchbegriffe für Mieter:
-
Hausbuch RNK RNK 548 50 Mieter 1 Jahr
Hausbuch RNK RNK 548 50 Mieter 1 Jahr
Preis: 39.23 € | Versand*: 4.75 € -
Parkplatzschild, Nur für Mieter, Aluverbund - 300 x 200 x 2 mm Aluverbund
Parkplatzschild, Nur für Mieter, Aluverbund - 300 x 200 x 2 mm Aluverbund Parkplatz- und Garagenkennzeichnung Eigenschaften: Material: Aluminiumverbund Maße: 200 x 300 x 2mm Lochung: ungelocht Ecken: abgerundet zur Anbringung im Innen- und Außenbereich zur Wand- und Pfostenmontage geeignet
Preis: 16.20 € | Versand*: 3.95 € -
RNK Hauskontobuch Reimers A4 1 Jahr bis 52 Mieter 16 Blatt grün
Hauskontobuch Reimers Hausbuch übersichtliche Tabellenform, einfache Buchungsart, Ausgabentitel vorgedruckt, Jahreszusammenstellung und Hauswartlohnkonto grüner Kartondeckel 1 Jahr bis 52 Mieter je Monat eine Seite Papierformat: DIN A4 Anzahl der Blätter: 16 Blatt
Preis: 41.63 € | Versand*: 0.00 € -
RNK Hauskontobuch Reimers A4 1 Jahr bis 60 Mieter 6 Blatt grau
Hauskontobuch Reimers Hausbuch übersichtliche Tabellenform, einfache Buchungsart, Ausgabentitel vorgedruckt, Jahreszusammenstellung und Hauswartlohnkonto grauer Kartondeckel 1 Jahr bis 60 Mieter Einnahmen 3 Monate je Seite, Ausgaben 3 Monate je Seite Papierformat: DIN A4 Anzahl der Blätter: 6 Blatt
Preis: 29.00 € | Versand*: 0.00 €
-
Hat ein Mieter Recht auf Fernsehempfang?
Hat ein Mieter Recht auf Fernsehempfang? In Deutschland hat ein Mieter grundsätzlich das Recht auf Fernsehempfang, solange er die entsprechenden Empfangsgeräte selbst anschafft und die Kosten dafür trägt. Der Vermieter kann den Einbau einer Satellitenschüssel oder einer Antenne jedoch unter bestimmten Voraussetzungen verbieten oder einschränken. In solchen Fällen muss der Mieter auf alternative Empfangsmöglichkeiten wie Kabel- oder IPTV-Anbieter zurückgreifen. Es ist wichtig, dass Mieter und Vermieter sich über die Regelungen zum Fernsehempfang im Mietvertrag einig sind, um Konflikte zu vermeiden. Letztendlich sollte im Zweifelsfall ein Anwalt oder die örtliche Mietervereinigung hinzugezogen werden.
-
Wie kann ein Mieter seinen Mietvertrag rechtzeitig kündigen, ohne eine Vertragsstrafe zahlen zu müssen?
Ein Mieter kann seinen Mietvertrag rechtzeitig kündigen, indem er die vereinbarte Kündigungsfrist einhält. Diese ist in der Regel im Mietvertrag festgelegt. Um eine Vertragsstrafe zu vermeiden, sollte der Mieter die Kündigung schriftlich und fristgerecht beim Vermieter einreichen.
-
- Unter welchen Umständen kann ein Mieter seine Miete mindern? - Wann hat ein Mieter das Recht auf eine Mietminderung?
Ein Mieter kann seine Miete mindern, wenn die Wohnung Mängel aufweist, die vom Vermieter nicht behoben werden. Der Mieter hat das Recht auf eine Mietminderung, wenn die Mängel die Wohnqualität erheblich beeinträchtigen und der Vermieter trotz Aufforderung nicht reagiert. Die Mietminderung muss angemessen sein und darf nicht eigenmächtig erfolgen.
-
Hat ein Mieter das Recht, sein eigenes Heizöl zu besorgen?
Ja, ein Mieter hat grundsätzlich das Recht, sein eigenes Heizöl zu besorgen, sofern dies vertraglich nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde. Allerdings muss der Mieter dabei die geltenden Sicherheitsvorschriften und Umweltauflagen beachten und den Vermieter über die Durchführung informieren. Zudem sollte vorab geklärt werden, wer für die Wartung und Instandhaltung der Heizungsanlage verantwortlich ist.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.